Das Iniala Harbour House & Residences in Valletta wurde zum vierten Mal in Folge als Maltas einziges Forbes-Fünf-Sterne-Hotel ausgezeichnet. Damit ist es eines von nur 336 Hotels weltweit mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung. Das Luxushotel beherbergt Maltas einziges mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnetes Restaurant. Das 2020 gegründete Hotel verfügt über 23 einzigartige Zimmer und Suiten in historischen maltesischen Stadthäusern und bietet einen atemberaubenden Blick auf den Grand Harbour.
Autor: chapri
Ta‘ Qali Pet Memorial Garden
Anfang Februar fand in Ta‘ Qali das Tierfest 2025 statt. Viele Familien mit ihren Haustieren wollten sich für den Tierschutz und die Bindung zwischen Mensch und Tier gewidmet einsetzen. Sie konnten mit Freiwilligen-organisationen, Tierärzten, Tiertrainern und Verhaltensforschern in Kontakt treten.
Passenderweise wurde einige Tage später auch der neue Ta‘ Qali Pet Memorial Garden offiziell für die Öffentlichkeit geöffnet. Er bietet denjenigen, die ihr geliebtes Haustier verloren haben, eine friedliche und liebevolle Umgebung. Zu sehen sind verschiedenen Tierstatuen, die Katzen und Hunde darstellen. Bänke zwischen den Bäumen bieten einen Ruheraum.
Malta hilft den Winzern
Bei einem Besuch im Weinbauzentrum in Buskett kündigte Maltas Minister für Landwirtschaft finanzielle Hilfen in Höhe von 125.000 Euro für Winzer an.
Viele erlitten durch negative Wetterbedingungen Produktionsverluste bei den einheimischen Rebsorten Girgentina und Ġellewża.
Malta ruft Meeresschutz-Initiative ins Leben
Maltas Umweltministerium und die Umwelt- und Ressourcenbehörde (ERA) haben eine von der EU mitfinanzierte Meeresschutz-Initiative mit einem Volumen von 2 Millionen Euro ins Leben gerufen. Lebensräume und Arten im Meer sowie die Lebensgrundlagen, die von Fischerei und Tourismus abhängen, sollen besser geschützt werden. Im Fokus steht die Verbesserung der Wasserqualität, der Schutz der Artenvielfalt und die Förderung nachhaltiger Fischerei.
DMG – Deutsch-Maltesische Gesellschaft
Die 1991 gegründete Deutsch-Maltesische Gesellschaft mit Sitz in Adenau ist ein überparteilicher gemeinnütziger Verein, der die Beziehungen zwischen Deutschland und Malta fördert. Ende der 1980er Jahre hatten der damalige Botschafter der Republik Malta, Albert Friggieri, und der damalige Bürgermeister der Johanniterstadt Adenau, Bernd Schiffarth, die Idee, eine Deutsch-Maltesische Gesellschaft ins Leben zu rufen. Die DMG wurde im Juni 1991 auf Anregung des damaligen Botschafters der Republik Malta, Richard Lapira gegründet. Gründungspräsident war der damalige Bürgermeister von Adenau. Seit 2008 ist Christian Launer aus Köln Präsident der DMG. Die Deutsch-Maltesische Gesellschaft in Deutschland ist die Partnerorganisation des Deutsch-Malteser-Zirkels auf Malta und bietet Veranstaltungen an, unterstützt auch finanziell Schulreisen und beteiligt sich am jährlichen Europatag in Bonn. Unterstützte Schulklassen revanchieren sich mit einem Reisebericht. Die DMG unterstützt bei der Anbahnung von Städte- und Schulpartnerschaften und organisiert Ausstellungen maltesischer Künstler in Deutschland. In der Coronazeit wurde ein hoher Betrag an eine maltesische Suppenküche gespendet. Jährlich werden Mitgliederreisen organisiert und regelmäßig Informationen für Mitglieder und die deutsche Öffentlichkeit publiziert. Derzeit zählt der Verein 165 Mitglieder. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 21,- EUR jährlich für eine Einzelmitgliedschaft.
Big Brother Malta
Die Premiere von Big Brother Malta fand am 19. Januar statt und wird täglich um 20:45 Uhr auf TVM und TVM+ ausgestrahlt. Auf go.com.mt PLUS erfolgt außerdem eine 24/7-Berichterstattung. Kurz nach dem Start der allerersten Sendung von Big Brother Malta wurden Mitte Januar alle Kandidaten ermahnt, auf Ausdrucksweise zu achten, da ihnen sonst ihr Preisgeld gekürzt werden würde. Jedes von ihnen ausgesprochene Schimpfwort würde zu einer Kürzung der 50.000 Euro Hauptpreis führen. Sie sollten also besser auf ihre Ausdrucksweise achten.
Maltas erster Palliativpflegekomplex
Hospice Malta hat seinen ersten Palliativpflegekomplex, das St. Michael’s Hospice, in Santa Venera eingeweiht. Das 9 Millionen Euro teure Projekt wurde aus Mitteln des Nationalen Entwicklungs- und Sozialfonds sowie europäischer Fonds finanziert. Die Einrichtung kann bis zu 1.500 Patienten und ihre Familien unterstützen und ihnen ganzheitliche Pflege bieten. Die Erzdiözese Malta erklärte, dass dies ein Meilenstein für Hospice Malta sei, das 1989 seine Türen öffnete und die Palliativpflege in Malta verbessern werde. Das St. Michael Hospice erstreckt sich über zwei Stockwerke und umfasst eine Fläche von 11.000 Quadratmetern, ergänzt durch weitere 6.800 Quadratmeter Gärten.
Malta Youth Film Festival
Das Malta Youth Film Festival 2025 soll im Juni stattfinden. Es wird in Zusammenarbeit mit der Malta Film Foundation und der Malta Film Commission veranstaltet. Preise locken unter anderem für das beste Drehbuch, die beste Regie und die beste Kameraführung. Der Gewinner der Kategorie ‚Bester Film‘ erhält ein Preisgeld von 600 EUR. Filmemacher im Alter zwischen 16 und 30 Jahren können ihre Kurzfilme bis zum 25. April 2025 einreichen.
Staatseigenes Land für Zurrieq
Der Gemeinderat von Zurrieq erhält 1.180 Quadratmeter staatseigenes Land und kann dort ein neues Gemeindezentrum errichten. Das Gemeindezentrum soll vielseitig gestaltet werden, zum Beispiel mit einer modernen Halle, in der das ganze Jahr über Veranstaltungen stattfinden und Dienstleistungen angeboten werden können. Ein Teil des großen Geländes bleibt eine offene Grünfläche. Bei der Unterzeichnung eines Landübertragungsvertrags unterstrich Minister Stefan Zrinzo Azzopardi die Vorteile des kürzlich eingeführten Mietpreisdeckels: Er begrenzt die jährliche Miete für an Kommunen vermietete Regierungsimmobilien auf 500 Euro. Diese Maßnahme gibt den Kommunen Mittel für Gemeinschaftsprojekte frei.
Floriana bangt um seine Zukunft
Florianas Bürgermeister Nigel Holland hat seine ernsthafte Besorgnis über die Zukunft der Einwohner der Stadt vorgebracht, denn auch in Floriana werden Wohngebäude zunehmend durch Gewerbebauten ersetzt. Bei einer Pressekonferenz betonte Holland, dass die Gemeindeverwaltung nicht als Anlaufstelle für Hotels und Kurzzeitvermietungen wie Airbnb dienen dürfe. Die Bevölkerung Florianas ging seit dem 2. Weltkrieg um zwei Drittel zurück. In St. Ann’s Street, einst Lebensader der Stadt und Heimat für Dutzende Familien, lebten nur noch 11 Einwohner! Er kritisierte, dass dort ein Gebäude in ein 40-Zimmer-Hotel umgewandelt werden solle. In Floriana liegt das Durchschnittsalter der Einwohner bei über 60 Jahren.
Interview mit dem scheidenden Botschafter der Republik Malta
Anlässlich seines Besuchs in Mülheim an der Ruhr sprach ich Anfang Dezember 2024 mit dem maltesischen Botschafter in Deutschland, Herrn Doktor Giovanni XUEREB. Nach fast fünf Jahren in der Bundesrepublik wird er voraussichtlich nach Brüssel wechseln, wo er zwar nicht Botschafter für die E U, sondern Botschafter für Belgien und Luxemburg wird, aber auch Gast der NATO. Angesichts der Weltlage konnte ich mir eine Frage nach der NATO nicht verkneifen, woraufhin er zunächst die engen Beziehungen betonte. Malta sehe zwar die Probleme, wolle aber souverän bleiben. Ich sprach ihn auf problematische Partner in der E U und in der Nähe an. In Sachen Ungarn sehe er die Schwierigkeiten, aber Malta verlasse sich auf die guten Mechanismen der E U. In Lybien wolle Malta durch Hilfe bei der Entwicklung des Landes stabilisierend wirken. Abschließend lobte er die guten Beziehungen zu Deutschland, verwies aber auch darauf, dass nach wie vor Großbritannien wichtigster Handelspartner der Republik Malta sei.
Fort Chambray in Għajnsielem auf Gozo
Aktivisten stürmten Anfang November Fort Chambray in Għajnsielem auf Gozo. Sie forderten, die historische Festung der Öffentlichkeit zurückzugeben.
Fort Chambray ist seit Jahren für die Öffentlichkeit gesperrt. Im Juli hatte ein Parlamentsausschuss einstimmig beschlossen, weite Teile von Fort Chambray an neue Investoren zu übertragen. Diese neuen Investoren stehen in Verhandlungen über das Gelände. Neueste Pläne sehen für die dritte Phase der Entwicklung von Fort Chambray einen Abriss der historischen Kaserne und den Bau eines Aparthotels mit 64 Zimmern und 50 Serviced Apartments, 105 Wohneinheiten und einer zweistöckigen Tiefgarage mit 319 Garagen vor. Trotz zahlreicher Proteste werden die Kasernen teilweise abgebaut und abgerissen. Die Knights‘ Barracks werden in Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und andere Einrichtungen umgewandelt. Die historischen und einzigartigen Knights‘ Polverista werden in eine Bar umgewandelt, während die Naval Bakery zu einem Clubhaus umgebaut werden soll. Noch liegen Teile der Festung aus dem 17. Jahrhundert verfallen da und einige Abschnitte drohen einzustürzen.
Punisches Grab bei Mater Dei gefunden
Mit einer Geschichte, die bis 5900 v. Chr. zurückreicht, ist Malta eine Fundgrube für archäologische Entdeckungen. Erneut wurde ein aktueller Fund zur Schlagzeile: Bei Bauarbeiten für einen Parkplatz gegenüber dem Mater Dei Hospital in Msida auf Malta stießen Bauarbeiter auf ein erstaunlich gut erhaltenes 2300 Jahre altes punisches Grab. Es gewährt Einblicke in uralte Bestattungsrituale. Der Grabkomplex besteht aus drei in den Fels gehauenen Kammern, die über einen zentralen Schacht zugänglich sind. Jede Kammer ist noch mit der originalen Steinplatte verschlossen.
Malta schützt seine historischen Befestigungsanlagen
Die Bighi-Halbinsel oder St. Salvatore besitzt einen bedeutenden kulturellen Wert. Der Ort stammt aus 1675 und wurde vom Johanniterorden erschlossen. 1829 wurde dort ein großes britischen Marinekrankenhaus gebaut. Heute beherbergt die Bighi-Halbinsel den Hauptsitz von Heritage Malta und das ESPLORA Interactive Science Centre. Die Befestigungsanlagen auf der Ostseite der Halbinsel gegenüber der Bucht von Rinella wurden schwer beschädigt, nachdem im Februar 2023 ein 30 Meter langer Abschnitt der historischen Mauer ins Meer stürzte. Infrastructure Malta und Heritage Malta schlagen einen umfassenden Plan vor, um die historischen Befestigungsanlagen vor weiterer Zerstörung zu schützen. Der Sturm hinterließ eine freiliegende Erdfassade direkt unter dem historischen Marinekrankenhaus, das heute als Sitz der Kultur- und Naturschutzbehörde Heritage Malta dient. In der abgeschlossenen ersten Phase wurden instabiler Mutterboden und Füllmaterial hinter dem eingestürzten Abschnitt der Befestigungsanlagen entfernt. In der zweiten Phase werden verbleibende instabile Teile der Mauern abgebaut. Nach diesen Eingriffen sollen in einer dritten Phase die ins Meer gefallenen Felsen entfernt und neue Fundamente errichtet werden. Zudem wird entlang der Küste eine Arbeitsplattform errichtet. Diese Plattform bleibt als permanenter Kai für die neuen Mauerfundamente erhalten. Auf diese Weise wird eine Grenze zwischen dem Meer und den Befestigungsanlagen geschaffen. Vor der Plattform wird eine Schutzmauer aus Felsbrocken als Wellenbrecher errichtet.
Villa Buleben in Żebbuġ
Die Villa Buleben ist eines der beeindruckendsten Wahrzeichen von Żebbuġ. Unter Einheimischen wird sie kurz Tal-Barun genannt. Dieses Schmuckstuck wurde Ende Oktober zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Palazzo aus dem 18. Jahrhunder war lange Zeit in Geheimnisse gehüllt.
Seine prachtvollen Gärten, komplexen Bewässerungssysteme und die Kapelle waren jahrhundertelang hinter verschlossenen Türen verborgen.
Ende Oktober sollte ein Tag der offenen Tür den Staat zum Kauf bewegen. Der Palazzo war einst die Residenz von Baron Gaetano Azzopardi, der im Krankenheim des Johanniterordens diente. Im Erdgeschoss findet sich sogar ein privates Theater. Der Palazzo ist als Denkmal der Kategorie 2 eingestuft.
Auf dem Anwesen befindet sich jedoch auch die Kapelle ‚Unserer Lieben Frau der verlassenen Seelen‘ mit der höchsten Schutzstufe Kategorie 1.
Gegen einen aktuellen Antrag der Planungsbehörde zum Umbau des Palazzo in ein Boutique-Hotel mit 32 Zimmern erhob der Gemeinderat Einspruch.
Dieselbusse auf Maltas Straßen
25 aus Zypern gekaufte brandneue Dieselbusse werden auf Maltas Straßen fahren. Für die verspätete Einführung weiterer Elektrobusse macht Malta Public Transport Infrastruktureinschränkungen verantwortlich. Die derzeitige Busladeinfrastruktur kann nur 30 Elektrobusse versorgen. Zur aktuellen Flotte gehören 32 12-Meter-Busse und ein Kleinbus. Zwar sind die neuen Dieselbusse mit der strengsten und saubersten Abgasnorm für Dieselfahrzeuge ausgestattet und reduzieren Schadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub erheblich, tragen aber immer noch zur Umweltverschmutzung bei. Im April kündigte Verkehrsminister Chris Bonett an, bis Ende 2025 in 120 neue Elektrobusse investieren zu wollen. Diese sollen einen Teil der dieselbetriebenen Flotte ersetzen. Die neue Flotte kostete Malta Public Tranport 6 Millionen Euro. Die neuen Busse verkehren auf Strecken mit begrenzten Haltestellen, darunter am Flughafen und am Fährterminal Ċirkewwa.
Luxus Lampuki?
Lampuki hat sich zum saisonalen Grundnahrungsmittel der Malteser entwickelt. Diese Leckerei wird jedoch zunehmend knapper und teurer. Experten zufolge sind die steigenden Meerestemperaturen einer der Hauptgründe für diesen Rückgang. Wegen der Knappheit wird der Wanderfisch Dorado derzeit bis zu 15 Euro pro Kilo verkauft, drei Mal soviel wie vor fünf Jahren. Die Meerestemperaturen erreichten Ende Juli anstatt erst im September 30ºC. Angesichts des Klimawandels gibt es für Malta keine Garantie dafür, dass Lampuki weiterhin durch maltesische Gewässer ziehen werden. Im Oktober würden für die Jahreszeit untypisch viele Jungfische gefangen. Offensichtlich fand die diesjährige Lampuki-Migration möglicherweise Monate früher als geplant statt.
Ein weiterer Grund für die Lampuki-Knappheit könnten spanische Fischer sein: Bislang fischten Spanier nicht nach Lampuki, jetzt tun sie es. Da die Fische zuerst durch die Straße von Gibraltar kommen, können Spanier eine beträchtliche Menge fangen, bevor die Fische maltesische Gewässer erreichen.
Villa Guardamangia soll Museum werden
Die Villa Guardamangia war diente von 1949 bis 1951 als Residenz der damaligen Prinzessin Elizabeth und des Prinzen Philip, während Philip mit der Royal Navy nach Malta versetzt wurde. Die maltesische Regierung hat die Villa vor fünf Jahren von privaten Eigentümern erworben und will sie in ein Museum umwandeln. Für die Restaurierung der Villa Guardamangia in einem Zeitrahmen von vier bis sechs Jahren genehmigte der Europäische Fonds für regionale Entwicklung einen Zuschuss von 10,2 Millionen Euro. Das Projekt verfolgt den Ansatz eines „historischen Hauses“ mit Schwerpunkt auf Mitte des 20. Jahr-hunderts. Verschiedene historische Schichten der Gebäudevergangenheit sollen jedoch bewahrt werden.
Vogeljagd auf Malta bleibt Dauerthema
Laut einer Umfrage von Sagalytics gaben im September 2024 54,1% der Einheimischen an, dass sie mit Vogeljagd auf Malta einverstanden sind. Bei einer ähnlichen Umfrage im Juni 2023 war die gleiche Frage gestellt worden. Dabei sagten im vergangenen Jahr 50,4% „Ja“ zur regulierten Jagd, während 33,5% „Nein“ sagten und 16,1% sagten, sie hätten keine Meinung. Dieses Jahr sagten 33,2% „Nein“ und 12,6% sagten, sie hätten keine Meinung. Die Jäger- und Fallenstellervereinigung meinte dazu, dass dies eine positive Veränderung in der öffentlichen Meinung sei. Unbeirrt von Verboten der Europäischen Union ermutigt sie Entscheidungsträger, diese Erkenntnisse in politischen Überlegungen zu berücksichtigen.
Ausstellungsfläche MICAS in Floriana eröffnet
In Floriana wurde am 26. Oktober MICAS eröffnet. MICAS ist Maltas erster Raum für zeitgenössische internationale Kunst. Es handelt sich um einen 4.000 Quadratmeter großen Veranstaltungsort für Ausstellungen maltesischer und internationaler Künstler. MICAS wurde mit einer Investition von 30 Millionen Euro fertiggestellt und soll Maltas Identität in der Kunst fördern und kulturellen Fortschritt unterstützen.
Mehr Aufenthaltsgenehmigungen
Malta hat im vergangenen Jahr pro Kopf mit fast 42.000 mehr Aufenthaltsgenehmigungen ausgestellt als jedes andere Land der EU. Malta sticht wegen der Zahl der ausgestellten Genehmigungen im Verhältnis zur Bevölkerungszahl hervor. Wie aus einer Analyse der Times of Malta hervorgeht, erteilte Malta pro 100.000 Einwohner mehr als 7.400 Genehmigungen. Daten von Eurostat zufolge war die Beschäftigung der Hauptgrund für die Vergabe neuer Aufenthalts-genehmigungen. Premierminister Robert Abela räumte im Juni ein, dass Maltas Wirtschaftswachstum neue Herausforderungen mit sich gebracht und seine Infrastruktur und Bevölkerungsstruktur unter Druck gesetzt habe.
Lidl muss Immobilienerwerb in Zabbar bremsen
Die maltesische Wettbewerbsaufsicht hat den von Lidl geplanten Erwerb einer Immobilie in Zabbar zum Betrieb eines Lidl-Supermarkts untersagt. Das Gelände ist Eigentum von Said Investments und ist an dessen Tochtergesellschaft Scotts Limited vermietet. Lidl hatte erneut versucht, den Żabbar-Standort zu kaufen, der derzeit als Scotts-Supermarkt genutzt wird. Die Übernahme hätte es Lidl ermöglicht, seine Position auf dem Lebensmitteleinzelhandelsmarkt im Süden Maltas zu sehr zu stärken. Von Lidl angebotene Verpflichtungen hätten nicht ausgereicht, Wettbewerbsbedenken auszuräumen, heißt es in einer Erklärung der maltesischen Wettbewerbsaufsicht. Lidl und Said Investments argumentieren dagegen, dass Lidl die Immobilie nur als eigenständigen Vermögenswert erwirbt und nicht das Scotts-Geschäft, das in der Immobilie betrieben wird.
Islands Cleanup
Im Rahmen der Initiative „Islands Cleanup“ beteiligten sich über 60 Freiwillige an einer Säuberungsaktion am White Tower Beach. Die Veranstaltung wurde von „Saving Our Blue“, Project Green und Clean Malta organisiert. Minister Dalli betonte, dass der Umweltschutz eine gemeinsame Verantwortung sei und forderte zu proaktivem Handeln auf, um eine sauberere Umwelt für künftige Generationen zu schaffen. Staatssekretär Bedingfield forderte die Bürger auf, illegale Müllentsorgung zu melden und sich an nationalen Aufräumarbeiten zu beteiligen. Bei dieser Säuberungsaktion konnte eine Tonne Müll aufgesammelt werden. Diese illegal entsorgten Materialien wurden sortiert, um recycelbare Gegenstände ordnungsgemäß verarbeiten zu können. Die Initiative „Islands Cleanup“ organisiert das ganze Jahr über Aufräumaktionen.
Jum l-Indipendenza: Jahrestag der Unabhängigkeit
Ende September feierte Malta den 60. Jahrestag seiner Unabhängigkeit von der britischen Besatzung am 21. September 1964. Der Unabhängigkeitstag oder Jum l-Indipendenza ist ein wichtiger Meilenstein in Maltas Geschichte. Das bedeutsame Ereignis im Jahr 1964 markierte das Ende von über 150 Jahren britischer Kolonialherrschaft. Obwohl die britische Monarchin, Königin Elizabeth II., bis zur Gründung der Republik Malta im Jahr 1974 Staatsoberhaupt blieb, legte die Unabhängigkeit den Grundstein für die moderne politische und soziale Entwicklung des Inselstaates. Am 28. August 1964 wurden die Themen Staatlicher Rundfunk, Handelsflotte und die UN-Mitgliedschaft geklärt, am 8. September 1964 klärte das Kabinett den Unabhängigkeitstag, eine Gefangenenamnestie und das Handelsabkommen mit Jugoslawien. Die Kabinettssitzung am 24. September 1964 beschloss die Zugehörigkeit zur NATO. Fünf Tage später wurden schließlich den verbliebenen britischen Truppen zweimal jährlich Strandlandungsübungen in Għajn Tuffieħa und Mellieħa außerhalb der Touristensaison zugestanden.
SPECT-CT-Scanner für Mater Dei Hospital
Im Mater Dei Hospital ist ein neuer SPECT-CT-Scanner installiert worden. SPECT steht für die Single-Photon-Emissionscomputertomographie. Dieses diagnostische Schnittbildverfahren stellt nach Verabreichung eines radioaktiven Kontrastmittels bestimmten Organe dreidimensional dar. Ein Single-Photon-Emissionscomputertomographie-Scanner ermöglicht Spezialisten präzisere Diagnosen in der Orthopädie, Endokrinologie, Kardiologie, Pulmonologie und bei Krebs. Die Kosten der neuen Ausrüstung beliefen sich auf rund eine Million Euro. Die Einzelphotonen-Emissions-Computer-Tomographie kombiniert zwei verschiedene diagnostische Verfahren: Eine CT-Untersuchung stellt die anatomischen Veränderungen des Körpers dar und ein SPECT zeigt die physiologischen und pathologischen Veränderungen. Kombiniert stellt die Bildgebung mit SPECT/CT die Physiologie und Anatomie gleichzeitig dar.
Malta hat zu viele Katzen
Die Überbevölkerung streunender Katzen in Malta soll eingedämmt werden. Neue Vorschriften sehen eine Geldstrafe für nicht registrierte Katzenfütterer vor. Nur beim Gemeinderat registrierte Katzenfütterer dürfen nun streunende Katzen in öffentlichen Bereichen füttern. Ziel ist die Erstellung eines GPS-Registers von Katzenkolonien. In denen sollen Katzen gezielt kastriert werden, um die Streunerpopulation unter Kontrolle zu halten. Das Register führen von zuständigen Ministern ernannte Kontrolleure. Futterplätze, Koloniestandorte und die Anzahl der Katzen in jeder Kolonie werden dokumentiert. Registrierte Fütterer müssen GPS-Koordinaten angeben, den Gesundheits- und Kastrationstatus der Katzen verfolgen und jeden Verdacht auf eine Erkrankung dem Tierschutzbeauftragten melden. Diese Bemühungen unterstützt ein Fonds mit 350.000 Euro. Es werden Gutscheine für Katzenfutter an registrierte Fütterer verteilt. Kritiker verurteilen das neue Gesetz: Es bestrafe mitfühlende Menschen, die spontan hungrige Tiere füttern.
Ausweis-Betrug
Ein diensthabender maltesischer Friedensrichter hat Mitte August einem Antrag auf eine richterliche Untersuchung eines mutmaßlichen Ausweis-Betrugs stattgegeben. Angeblich sind 18.000 gefälschte Ausweise verteilt worden. Die Vorwürfe gehen auf Aussagen zweier ausländischer Häftlinge zurück, die wegen des Besitzes gefälschter Dokumente zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden. Der antragstellende Rechtsanwalt spricht vom größten Korruptionsskandal, den es in Malta jemals in einer Regierungsbehörde gegeben habe. Ausländern seien maltesische Personalausweise unter Verwendung gefälschter Dokumente ausgestellt worden, darunter gefälschte Heiratsurkunden und Handelsregister-Bescheinigungen. Der Name eines Unternehmens wäre unter einer maltesischen Adresse registriert, während die dort lebende Person nicht wüsste, dass ihre Adresse für diesen Zweck verwendet worden sei.
Er selber wolle sich nun an alle Malteser wenden, die an ihre Adresse eingeschriebene Briefe erhalten haben, die an Ausländer adressiert waren, die sie
nicht kennen.
Malta verändert sich stetig
Ein umfassender Bericht des maltesischen Statistikamtes gibt einen Einblick in das sich wandelnde Gesicht Maltas. Das soziale und wirtschaftliche Gefüge des Landes hat sich in nur wenigen Jahren drastisch verändert.
1. Es gibt mehr Menschen im arbeitsfähigen Alter – aber auch mehr Ältere. Die Regierung hat ausländische Arbeitskräfte angeworben, um Maltas Wirtschaft zu stärken. Auf Gozo ist die Zahl der 30- bis 39-Jährigen seit 2017 von knapp über 4.000 auf über 6.000 gestiegen. Auf Malta ist die Zahl dieser Altersgruppe inzwischen um 20.000 gestiegen, ein Anstieg um fast ein Drittel seit 2017. Auch in den Altersgruppen zwischen 20 und 29 und zwischen 40 und 49 kam es zu dramatischen Zuwächsen. Die Zahl der 70- bis 79-Jährigen ist sowohl auf Malta als auch auf Gozo um über ein Viertel gestiegen. Die Zahl der Jugendlichen und Kinder ist dagegen nahezu unverändert geblieben. Die Migrationsmuster verschleiern die Alterung der Bevölkerung des Landes.
2. Auch ohne Migration nimmt die Bevölkerung fast überall zu. Fast alle Städte verzeichnen einen natürlichen Anstieg der Bevölkerung. Die drei Städte Żabbar, Paola und Valletta bilden eine Ausnahme.
3. Die Menschen haben mehr Geld in der Tasche, doch in manchen Städten ist die Armut gestiegen. Zwar ist das verfügbare Einkommen der Haushalte im Laufe der Jahre von durchschnittlich 27.500 Euro im Jahr 2017 auf fast 35.000 Euro im Jahr 2022 gestiegen, jedoch stieg auch die Ungleichheit der Einkommen. In den nördlichen Hafenstädten ist das verfügbare Einkommen nur um magere 2.700 Euro gestiegen. Die Zahl der Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, ist dort sprunghaft angestiegen. Im Jahr 2022 galt dort fast jeder Vierte als armutsgefährdet.
4. Nimmt man die Zahl der Baugenehmigungen als Indikator, hat der Bauboom endlich nachgelassen. Bis 2023 verringerte sich die Zahl auf 1.700 Genehmigungen und 8.100 Wohnungen. Doch während weniger Gebäude gebaut werden, steigt die Zahl der Wohnungen in jedem Gebäude langsam an. Entweder werden die Gebäude größer oder die Wohnungen kleiner.
5. Die Malteser machen mittlerweile Urlaub auf Gozo, aber mehr Menschen übernachten inzwischen in ihrem eigenen Anwesen. Maltesische Besucher machen mittlerweile rund 72 % aller Touristen auf Gozo aus und sorgen dort für mehr als die Hälfte der 1,8 Millionen Übernachtungen.
Malta hat nun ein Salzmuseum
Das Salina Salt Museum hat Ende Juli seine Türen geöffnet. Das von BirdLife Malta verwaltete Museum bietet Einblicke in die Methoden der Salzgewinnung damals und heute. Das Projekt kostete 100.000 € und wurde mithilfe der Gal Majjistral Foundation finanziert. Die Salzgewinnung Maltas bietet als einzigartiges Erbe eine harmonische Mischung aus Kultur, Geschichte und Ökologie: Die Salzpfannen in Salina wurden im 16. Jahrhundert durch die Johanniter errichtet.
Pinetum Gardens
Die Pinetum Gardens verbinden Pietà Creek, Haywharf im Nordwesten und Portes des Bombes im Südosten. Sie sind für ihr hügeliges Gelände und ihre historische Bedeutung bekannt. Ein den Gemeinderäten von Pietà, Msida und Floriana vorgeschlagenes Projekt soll das Gebiet mit minimalen Eingriffen stabilisieren und pflegen. Eine detaillierte Studie der dazugehörigen Wälle soll etwaige Schäden der natürlichen Umwelt verhindern helfen. Denn es geht um etwa 60.000 Quadratmeter und beleuchtete, in den Boden neu gegrabene Gehwege mit verzinkten Eisenzäunen, die ökologische Auswirkungen minimieren sollen. Von britischen Diensten genutzte Nissenhütten werden zu Gewächshäusern und einem Gartenbau-Lernzentrum umfunktioniert.
EU-Verfahren gegen Malta
Die Europäische Kommission hat nicht nur ein Verfahren wegen Überschuldung gegen die Republik Malta eingeleitet, sondern rügt in einem Bericht auch die Behinderung der Pressefreiheit sowie Fälle von Korruption. Der Bericht untersucht Entwicklungen im Justizsystem, den Rahmen der Korruptionsbekämpfung, Medienpluralismus sowie weitere institutionelle Fragen. Er vermittelt den Eindruck, dass in den vergangenen zwölf Monaten nicht viel erreicht worden sei.
Zank um den Vorplatz der Kathedrale in Mosta
Die Kathedrale in Mosta ist Anziehungspunkt für viele Touristen. Die Sanierung des Mosta-Platzes und seine anschließende Sperrung für den Verkehr an Samstagabenden und Sonntagen war das zentrale Element der Amtszeit des ehemaligen Stadtrats von Mosta. Nun gibt es Zank um die Umgestaltung des Vorplatzes zu einer Fußgängerzone. Der Bürgermeister des Ortes Mosta hatte beantragt, die derzeitige Sperrung des Mosta-Platzes Samstagabends und Sonntags aufzuheben. Die Architektenkammer hatte dagegen Fortführung der Umgestaltung gefordert. Die zeitweise Sperrung des Mosta-Platzes sei von vielen Bürgern und Geschäftsleuten abgelehnt worden. Bis zum Stadtfest am 15. August soll der Fall geklärt sein…
Bierfest im Dunkeln
Stromausfälle sind in Malta nicht so selten, jedoch saßen hunderte Bierfestbesucher ausgerechnet am Eröffnungsabend eines Bierfests der Firma Farsons Mitte Juli zwei Mal im Dunkeln, als im Ta‘ Qali Nationalpark der Strom ausfiel. Der erste Stromausfall dauerte etwa 45 Minuten, der zweite etwa eine Minute. Die Schuld lag scheinbar beim Umspannwerk, das die Gegend mit Strom versorgt. Enemalta jedoch behauptete, die Organisatoren hätten weniger Strom angefordert als tatsächlich erforderlich war. Glücklichweise hatte Veranstalter Farsons einen Generator in Bereitschaft. Nach einer Reihe von Stromausfällen auf Malta und Gozo wurden immerhin in diesem Jahr 82 km Erdkabel verlegt und 32 Umspannwerke installiert, Arbeiten an 36 Transformatoren in Umspannwerken durchgeführt und 22 Schaltanlagen in Umspannwerken ausgetauscht.
Historische Melita Gardens stehen zum Verkauf
Die Eigentümer der historischen Melita Gardens in Balzan trennten sich von dem weitläufigen Anwesen nach mehr als 125 Jahren in Familienbesitz.
Der Präsident von Malta ist direkter Nachbar des Grundstücks. Es grenzt an die wunderschönen San Anton Gardens. Der Preis für 2.230 Quadratmeter beträgt über fünf Millionen Euro. Seit im vergangenen Juli ein 18-jähriger Pachtvertrag auslief und Melita Gardens an die Familie zurückgegeben wurde, stritt die Familie um die weitere Nutzung. Obwohl es ursprünglich ein Wohnhaus war, diente die Villa von Melita Gardens eine Zeit lang als kleine Bar oder Pizzeria und nahm nur etwa ein Zehntel des Grundstücks ein. Dann wurde sie von einem großen Unternehmen radikal verändert: Das gesamte Gelände nebst Orangenplantage wurde Veranstaltungsort mit fünf Bereichen. Über drei separate Eingänge gelangte man in die einzelnen Bereiche. Allerdings handelt es sich um einen im späten 19. Jahrhundert in Jugendstil wiederaufgebauten und denkmalgeschützten Teil des San Anton Palace, der Präsidentenresidenz, die zu Zeiten des Johanniterordens im frühen 17. Jahrhundert erbaut wurde.
Weitere Schritte gegen illegalen Vogelfang in Malta
Gegen Vogelfang auf Malta gab es im Mai einen Schritt hin zu einer Verurteilung des Inselstaates wegen Verstoß gegen EU-Recht: Die zuständige General-Staatsanwältin empfahl dem Europäischen Gerichtshof, Maltas Ausnahmegenehmigung zum Fang von Finken als Verstoß gegen Vogelschutzrichtlinien einzuordnen. Obwohl der Vogelfang in der gesamten EU verboten ist, dürfen auf Malta und Gozo sieben Finkenarten gefangen werden – angeblich zu „wissenschaftlichen Zwecken“. So landen tausende Vögel in Käfigen der Vogelsammler und Tierhändler.
KM Malta Airlines startet Rewards-Programm
KM Malta Airlines ist die nationale Fluggesellschaft der maltesischen Inseln und betreibt eine Flugzeugflotte zu Zielen in Europa und darüber hinaus. KM Malta Airlines startete nun das KM Rewards-Programm. Das ist eine umfassende Treueinitiative, die es Passagieren ermöglicht, ganz einfach exklusive Vorteile zu nutzen und Prämien zu sammeln. KM Rewards-Teilnehmer können auf zwei Arten Prämien verdienen: Statuspunkte basierend auf der Höhe der Ausgaben sowie SkyBux basierend auf der Höhe der Ausgaben und der Statusstufe. Teilnehmer des KM Rewards-Programms erhalten Statuspunkte und SkyBux sowie Extras für jeden Flug mit KM Malta Airlines. Um Punkte zu sammeln, können Teilnehmer einfach ihre individuelle KM Rewards-Mitgliedsnummer während des Buchungsvorgangs eingeben. Um seine individuelle KM Rewards-Mitgliedsnummer zu erhalten, muss sich ein Kunde über die Website von KM Malta Airlines registrieren.
Floriana hat seinen 300. Geburtstag gefeiert
Am 9. Mai 2024 hat Floriana seinen 300. Geburtstag gefeiert! Im Jahr 1724 bestimmte der portugiesische Großmeister Manoel De Vilhena in einem Dekret, dass das heute als Floriana bekannte Gebiet zu Wohnzwecken genutzt werden soll und erteilte die offizielle Genehmigung für den Bau von Gebäuden. Pietro Paolo Floriani aus Italien sollte einige Entwürfe zur Verstärkung des Bastionswalls von Valletta anfertigen. Floriani kam 1634 nach Malta und entwarf die Floriana-Linien: Bastionsmauern vom heutigen Porte des Bombes bis zum Grand Harbour. Von einer Reihe von Bastionen außerhalb der bestehenden Mauern von Valletta sollte ein leerer Bereich zwischen den beiden Linien entstehen. Militärisch ausgedrückt wird dies als Glacis bezeichnet. Diese Idee Florianis war innovativ und wurde nicht leicht akzeptiert. Floriani wurde stark kritisiert und verließ Malta enttäuscht 1638. Im Gebiet des heutigen Floriana waren das Kapuzinerkloster, die Mall-Gärten, der Wignacourt-Wasserturm und die Sarria-Kirche bereits errichtet. Die Großmeister wechselten, aber es blieb der Wunsch zur Verstärkung der Befestigungen. Großmeister Carafa beauftragte zwischen 1680 und 1690 Vincenzo Firenzuola mit dem Bau der Floriana-Linien nach der Idee und den Hauptentwürfen des inzwischen verstorbenen Pietro Paolo Floriani. Großmeister Perellos erbaute das Porte des Bombes, erlebte dessen Fertigstellung im Jahr 1721 jedoch nicht mehr. Es wurde von Großmeister Vilhena eingeweiht. Aus diesem Grund sehen wir heute auf den Torbögen das Wappen von Perellos und nicht das von Vilhena. Vilhena verstärkte die von seinen Vorgängern errichteten Befestigungsanlagen. Als die Übervölkerung Vallettas bedrohlich wurde, sollte das Gebiet von Floriana bebaut werden. Das Glacis sollte in kleinerem Maßstab erhalten bleiben. Auf dem letzten Landstrich nach Valletta war jedoch keine Bebauung erlaubt. Die Gebäudereihe konnte bis zur Kirche St. Publius reichen. Deshalb gibt es bis heute offene Flächen: Getreidespeicher und Fußballplatz. Andere Gebäude in diesem Bereich wurden später hinzugefügt.
Vincent Moran Health Centre in Paola
Das neue Vincent Moran Health Centre in Paola soll 130.000 Menschen versorgen und in naher Zukunft zahlreiche Dienstleistungen für die Öffentlichkeit anbieten, darunter Operationen durch Chirurgen und Spezialisten an Patienten, die kurz nach der Operation nach Hause zurückkehren können. Das sechs-stöckige Zentrum wurde mit öffentlichen und europäischen Mitteln errichtet. Das neue Gebäude ist nach dem 2018 verstorbenen ehemaligen Gesundheits-minister Vincent Moran benannt. Das Zentrum wird auch psychiatrische Versorgung, Physiotherapie und Beratungen zu Herzkrankheiten anbieten, die derzeit im Mater Dei angeboten werden.
Malte ist wieder ‚Isle of MTV‘
Isle of MTV ist ein jährliches Musikfestival und wird seit 2007 auf Malta gefeiert. In diesem Jahr findet Isle of MTV am 16. Juli 2024 von 15:00 bis 23:45 Uhr über den Getreidespeichern in Floriana statt. Europas größtes kostenloses Sommerfestival kehrt mit Headliner-Auftritten von Nelly Furtado, DJ Snake und RAYE auf dem Il-Fosos-Platz zurück. Interessierte dürfen maximal vier kostenlose Standardtickets erwerben. Aber auch anschließend darf weitergetanzt werden: Vom 16. bis 21. Juli folgt die Isle of MTV Malta Music Week mit Clubnächten und Partys in den angesagtesten Veranstaltungsorten der Insel.
Modernisierung im Herzen von Kalkara
Die Cottonera Lines sind eine Befestigungsanlage auf Malta. Die Cottonera besteht aus den Three Cities Bormla, Birgu und Isla sowie der Ortschaft Kalkara. Die drei Städte bestehen aus zwei Halbinseln, die in den Großen Hafen hineinragen, auf denen sich Birgu und Isla befinden. Hinzu kommt Bormla, das die beiden anderen Städte räumlich verbindet. Kalkara ist der größte Ort der Cottonera und soll als Vorort der Three Cities etwas außerhalb der Cottonera Lines entwickelt worden sein. Kalkara umfasst das gesamte Gebiet nördlich von Birgu und erstreckt sich über zwei Landvorsprünge, die in den Grand Harbour hineinragen. Der Ort verfügt auch über das Rinella-Tal als Gebiet von ökologischer und geologischer Bedeutung sowie über das Rinella-Erholungsgebiet rund um Fort Rinella im Norden. Dort befindet sich das Gelände der Malta Film Facilities. Ein Projekt zur Modernisierung des Kalkara-Platzes und der Küste wurde Mitte Mai abgeschlossen und eingeweiht. Das Projekt umfasst 16.500 Quadratmeter Freifläche, eine 3.000 Quadratmeter große Fußgängerzone auf demselben Platz, einen neuen Spielplatz, Gestaltung der Promenade, ein neues Beleuchtungssystem und Bäume zur Verschönerung des Zentrums. Die Arbeiten wurden vom Grand Harbor Regeneration Project durchgeführt. Aus einem einstigen Raum für Fahrzeuge wird ein Ort geschaffen, an dem Familien das Ufer genießen können. Kalkara hat nun auch einen offenen Raum im Herzen des Ortes.
Malta, Krankenhäuser und Korruption
POLITIK: Eine langjährige Untersuchung der mutmaßlichen Korruption unter dem ehemaligen Premierminister Joseph Muscat erreicht ihren Höhepunkt. Maltas Generalstaatsanwalt möchte eine Untersuchung zur Erteilung einer Konzession für den Betrieb von drei Krankenhäusern in Malta im Jahr 2015 abschließen. Neben dem Gouverneur der maltesischen Zentralbank und dem stellvertretenden Premierminister Chris Fearne erwartet auch den Chefs der Krankenhausbetreiber Vitals, Steward und Accutor eine Anklage. Korruptionsvorwürfe rund um den sogenannten Vitals-Deal spielten eine herausragende Rolle in der Arbeit der maltesischen Investigativjournalistin Daphne Caruana Galizia, die 2017 ermordet wurde. Caruana Galizia veröffentlichte Untersuchungen zu Privatisierungsabkommen. Daher sind auch gegen Muscat, der von 2013 bis 2020 Premierminister war, Anklagen anhängig. Die Vereinbarung zwischen der Regierung und der Vitals Group Healthcare wurde im letzten Jahr mit einem vernichtenden Urteil gerichtlich aufgehoben. Ausgerechnet kurz vor den Kommunalwahlen in Malta wird die Untersuchung abgeschlossen: Die Labour-Partei hat in Meinungsumfragen einen komfortablen Vorsprung. Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, die Malteserin Roberta Metsola, ist in Malta sehr beliebt. Sie ist derzeit das Aushängeschild ihrer Nationalistischen-Partei…
Malta-Pavillon auf der Biennale di Venezia
Der Malta-Pavillon auf der Biennale di Venezia wird vom 20. April bis 24. November 2024 für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Der Pavillon wurde vom Arts Council Malta in Auftrag gegeben und durch den Solokünstler Matthew Attard und sein Projekt „I Will Follow the Ship“ vertreten sein. Seine Ausstellung vereint auf den maltesischen Inseln gefundene historische Schiffsgraffiti mit digitaler Technologie. Damit ist die 60. Ausgabe der Biennale von Venedig nach einer langen Abwesenheit die vierte Teilnahme des Arts Council Malta mit einem eigenen Nationalpavillon.
Kameras gegen illegale Müllablagerungen in Valletta
Der Gemeinderat von Valletta hat CCTV-Kameras in für illegale Müllablagerungen berüchtigten Gebieten stationiert. Die neu installierten Kameras kosten 6.000 Euro. Sie sind strategisch an Kreuzungen platziert. Die Kameraabdeckung soll bald auf andere Teile Vallettas ausgedehnt werden.
Neue Stiftung zur Krebsforschung
Einer neuen öffentlich finanzierten Stiftung wurde ein Budget von einer Million Euro zur Verfügung gestellt. Damit sollen Krebsforschende unterstützt werden. Die Stiftung wird ein Innovationszentrum für Krebsforschung beaufsichtigen. Sie wird Forschungsvorschläge bewerten und Gelder an erfolgreiche Bewerber verteilen. Zusammenarbeit mit ausländischen Instituten soll erleichtert werden. Ein zur Gründung der Stiftung veröffentlichtes Video erzählte die Geschichte der 13-jährigen Mireille Azzopardi, die nach einer Chemotherapie zur Entfernung eines in ihrem Schädel festsitzenden Gehirntumors Entwarnung erhielt. „Wenn man sich von einer Krebserkrankung erholt, hat man das Gefühl, wieder Energie zu haben; man fühlt sich frei“, sagte sie.
Malta wird ein Ministertreffen der Weltgesundheitsorganisation ausrichten
Malta wird voraussichtlich im November ein Ministertreffen der Weltgesundheitsorganisation ausrichten. Das Treffen wird unter dem Motto „Planung des Gesundheitspersonals“ stehen und wurde während des zehnten hochrangigen Treffens der Small Countries Initiative in Zypern angekündigt. In seiner Ansprache zum Treffen sprach der maltesische Gesundheitsminister Joe Etienne Abela über die Prävention und Behandlung von Krebs, wobei der Schwerpunkt darauf lag, das öffentliche Bewusstsein für die Krankheit zu stärken. Die maltesischen Gesundheitsbehörden würden derzeit den Zusammenhang zwischen Biogenetik und KI untersuchen, um eine personalisiertere Krebsbehandlung zu entwickeln.
Die maltesische Association of the Tractor and Trailer Operators
Der Generalsekretär der International Road Transport Union sieht den Handel und die ihn versorgenden Verkehrsnetze tief verankert. Die verschiedenen Verkehrsträger Land, See, Luft und Wasser funktionieren scheinbar jeweils unabhängig voneinander, arbeiten jedoch tatsächlich Hand in Hand. Malta sieht er dafür als hervorragendes Beispiel. LKWs und ihre Anhänger sind die Herzstücke dazu. Anhänger werden verladen, an einer Zugmaschine angehängt
und zu einem Hafen gefahren. Der Anhänger wird auf ein Schiff verladen, bei der Ankunft in Malta abgeholt und von einem anderen LKW zu seinem endgültigen Bestimmungsort gefahren. Die maltesische Association of the Tractor and Trailer Operators (ATTO) vertritt die Straßentransportunternehmen Maltas, die 80 % der Exporte und Importe in das und aus dem Land befördern. ATTO vertritt Maltas Transportunternehmen und deren Interessen bei der Entwicklung und Durchsetzung bestehender EU-Vorschriften. Ein gutes Beispiel sei die Einführung des sogenannten „Mobilitätspakets“ der EU-Gesetze zum Güterverkehr und Fahrer-Arbeitsbedingungen gewesen.
Wie lebt es sich in den östlichen Städten Maltas?
Laut einer neuen regionalen Studie beeinträchtigen Verkehrs- und Parkprobleme, zu viele Bauarbeiten, Luft- und Lärmverschmutzung sowie der Mangel an Grünflächen das Wohlbefinden der Menschen im Osten der Insel. Zu der von der Universität Malta durchgeführten und vom Eastern Regional Council in Auftrag gegebenen Studie untersuchten 12 Orten der Region gehören Birkirkara, Għargħur, Lija, Gżira, Swieqi, Iklin, Msida, Pembroke, St. Julian’s, Ta‘ Xbiex, Pietà und Sliema. Im November 2021 hatte die Region eine Wohnbevölkerung von 115.908. Von denen waren 37,7 % Nicht-Malteser. 414 Bewohner nahmen an einem Telefoninterview teil. Sie sollten ihre Eindrücke mit eins „sehr unzufrieden“ bis fünf „sehr zufrieden“ einstufen. Die Studie ergab, dass die Bewohner besonders bei den Themen Verkehr und Parken, Stadtentwicklung sowie Luft- und Lärmverschmutzung sowie öffentlichen und öffentlichen Grünflächen unzufrieden waren. Sie wünschten sich mehr Sauberkeit, weniger Bauarbeiten, ein besseres Verkehrs- und Parkmanagement, mehr Erholungs- und Grünflächen sowie mehr Strafverfolgung. Nur 37,9 % waren der Meinung, dass das Gemeinschaftsgefühl „hoch“ oder „sehr hoch“ sei, beachtliche 35,5 % entschieden sich für „weder hoch noch niedrig“. Bürgermeister betonten, dass der Zustrom ausländischer Staatsangehöriger in die Region „eine Trennlinie zwischen Maltesern und Ausländern“ geschaffen habe. Die zehn größten in dieser Region lebenden Nationalitäten bilden Italien, Indien, Vereinigtes Königreich, Philippinen, Libyen, Serbien, Türkei, Spanien, Bulgarien und Schweden. Andererseits gab die Hälfte der ausländischen Vertreter an, dass sie sich in die Gemeinschaft integriert fühlen.
Maltas Beitrag für den Eurovision Song Contest
Malta musste nachsitzen, nachdem die Mittelmeerinsel zunächst mit ihrem bereits Anfang Februar ausgewählten ESC-Beitrag „Loop“ von Sarah Bonnici bislang auf dem allerletzten Platz landete. Im Vorfeld des Eurovision Song Contest 2024 wurde das Lied daher noch einmal intensiv überarbeitet. Dafür hat sich die maltesische Delegation Unterstützung aus dem amtierenden ESC-Siegerland Schweden geholt. Das Lied klingt jetzt deutlich sauberer und moderner produziert. Sarah Bonnici ist Sängerin, Songwriterin, Tänzerin und Pianistin. Bereits im Jahr 2009 nahm sie am „Malta Junior Eurosong“ teil, im darauf-folgenden Jahr war sie als Backup-Sängerin und -Tänzerin Teil der maltesischen Delegation beim Junior Eurovision Song Contest. 2018 nahm die Sängerin an „The X Factor Malta“ teil und veröffentlichte 2023 ihre erste Single „Never Ever“.
Sunny Side Festival
Das erstmals stattfindende Sunny Side Festival steht vom 17. bis 19. Mai 2024 mit einer vielfältigen Auswahl an House- und Techno-Stars im Mittelpunkt
auf der Insel Malta. Dieses neue Festival umfasst ein beeindruckendes Line-up und führt die BesucherInnen musikalisch in die zauberhafte Schönheit der Insel ein. Weltweit bekannte Talente ergänzen herausragende lokale Künstler wie Ben & Macelli, Bengy, Louie G, Luca Cordina, Mato, Puis und Slick Steve. VIP-Tickets für das gesamte Wochenende mit Zugang zu exklusiven Areas, separaten Bars und Toiletten kosten um die 200 EUR.
Maltesische Regierung plant biometrische Reisepässe
Einem Bericht der Times of Malta zufolge will die maltesische Regierung im Oktober mit der Ausstellung biometrischer Reisepässe beginnen. Das nationale Passamt ist im Vorfeld in ein neues Gebäude umgezogen. Bei den gechipten biometrischen Pässen werden biometrische Gesichtsdaten vor Ort im Passamt erfasst und mit einer Unterschrift abgeglichen. Der Chip wird mit biometrischen Benutzerdaten codiert, die den wichtigsten europäischen und amerikanischen Sicherheitsstandards entsprechen.