Der Flughafen Malta investiert fast 40 Millionen Euro in seine Infrastruktur. Schwerpunkt ist eine neue Rollbahn und der Ausbau des Abflugterminals
um weitere 6000 Quadratmeter. Zusätzliche Gates, Schalter und Verkehrsflächen sollen zügigere Abfertigung der jährlich um die 8 Millionen erwarteten Fluggäste ermöglichen. Die Vorfelder 8 und 9 werden mit zusätzlichen Abstellpositionen ausgebaut. Derzeit existieren dort 20 Abstellpositionen – sieben
sollen hinzukommen. Ein Photovoltaik-Projekt und die Modernisierung der Stromversorgung sowie der Heizungs- und Lüftungsanlagen soll für
Nachhaltigkeit sorgen. So wird Malta Airport auch nach 2026 wichtiges Drehkreuz im Mittelmeer bleiben.
Malta
Sliema Tigne Suites werden aufgestockt
Die Genehmigung der maltesischen Planungsbehörde lässt die Sliema Tigne Suites von sieben Etagen auf 10 Etagen wachsen. Durch Entfernen des Pools werden die Sliema Tigne Suites interessierten Touristen 30 weitere Wohneinheiten präsentieren können. Am liebsten hätten die Auftraggeber noch eine Bar, ein Restaurant und Sanitäranlagen in Ihre Erweiterungspläne des obersten Stockwerks einbezogen.
Super Tombla begeisterte Menschenmassen
Ende September sorgte die vom Birgu Regatta Club organisierte „Super Tombla“ für Menschenmassen. An der Uferpromenade von Vittoriosa und
Kalkara lockte das Vergnügen nicht nur mit Bingo-Spiel, sondern auch mit Essensständen und Bars. Rund 70 Freiwillige sorgten für das Verteilen von über 80000 Unterlagen. Das traditionelle Bingo-Spiel heisst auf Malta „Tombla“. In diesem Fall war es die letzte „Super Tombla“ des Sommers.
Die Veranstaltung war ausgeschmückt mit Opernaufführungen und einem DJ-Set. Maltesische Promis riefen die Zahlen auf.
Zu den Losgewinnen zählten Preise bis zu 5000 Euro.
HSBC Malta wechselt Besitzer
HSBC Malta (Hongkong & Shanghai Banking Corporation mit Sitz in London) wechselt den Besitzer zum bevorzugten Bieter, der CrediaBank. Die griechische Bank versichert, sie werde nach der geplanten Übernahme alle Mitarbeiter und Führungskräfte von HSBC Malta behalten. HSBC hatte im September ihre Pläne zum Rückzug aus Malta bekannt gegeben. Zunächst blieb das Schicksal der über 900 Mitarbeiter von HSBC Malta nach Abschluss der Übernahme jedoch unklar. Es wird angenommen, dass HSBC Malta mehrere interne Vorgänge an die größere HSBC-Gruppe auslagert. Diese hat einen Großteil ihrer Risiken und Compliance sowie ihre Technologie- und Kerninfrastrukturentwicklung zentralisiert. Laut Finanzminister Clyde Caruana wird die CrediaBank voraussichtlich Anfang nächsten Jahres in Malta ihren Betrieb aufnehmen. Die Prüfung durch die MFSA und später die Europäische Zentralbank werde etwa
acht Monate dauern.
Wilderer als Wiederholungstäter bestraft
Das Gericht in Valletta verkündete das Urteil im Verfahren gegen einen Wilderer, der im September 2022 mit einer illegalen Sammlung geschützter Vögel von einem Team des Komitees gegen den Vogelmord überführt wurde. Nach einer Anzeige des Komitee-Teams führte die Polizei eine Durchsuchung an seinem Fangplatz in Għaxaq durch und fand neben dem Angeklagten ein aktives Schlagnetz sowie Volieren mit insgesamt 137 geschützten Vögeln. Angesichts dieser Beweislage gab der Mann die meisten Anklagepunkte zu. Die Richterin verurteilte ihn zu einem Jahr Haft auf Bewährung und zu einer Geldstrafe in Höhe von 1.000 Euro. Die Vögel wurden beringt und in ein von BirdLife Malta verwaltetes Naturschutzgebiet freigelassen. Bei dem Beschuldigten handelt es sich um einen Wiederholungstäter, Da er im Januar 2002 illegal Höckerschwäne geschossen hatte, saß er bereits einmal im Gefängnis! Der Vorfall sorgte damals für nationale und internationale Empörung, denn mit zwei Cousins hatte er die Schwäne mit einem Schnellboot über das Meer gehetzt und sieben der erschöpften Tiere geschossen.
Overtourism bedroht Malta
Für die britische Daily Mail gilt Malta als eines der am stärksten von Overtourism bedrohten europäischen Urlaubsziele. Die kleine Mittelmeerinsel habe mit seiner Größe von nur 315 Quadratkilometern seit 2019 einen Anstieg der ausländischen Ankünfte um 29,5 % verzeichnet. Jährlich überschwemmen rund 3,2 Millionen Touristen die Hauptinsel. Somit beherbergt die Insel mittlerweile über 10.159 Besucher pro Quadratkilometer. Vor allem nach Anlegen eines Kreuzfahrtschiffes merken Passanten in Valletta, dass Malta zu den meistbesuchten Reisezielen Europas zählt. Von Partygängern beliebte Touristenzentren beklagen Betrunkene, die auf die Straße pinkeln und Rowdys, die Privateigentum beschädigen. Es bleibt abzuwarten, ob ähnliche Entscheidungen wie auf Mallorca die Folge sein werden!
Legendärer Wembley Store in Valletta schließt nach 101 Jahren
Im Jahr 1924 sagte Emmanuel Gauci seinem Vater Salvatore, er würde den Wembley Store in Valletta ein Jahr lang führen und sehen, wie es läuft.
Wembley Store hielt über ein Jahrhundert lang, aber jetzt schloss der auch unter Touristen beliebte kleine Laden endgültig seine Türen. Die 101-jährige Geschichte des an der Republic Street und South Street gelegenen Geschäfts begann 1924, inspiriert von der British Empire Exhibition im Londoner Wembley Park, auf der eine große Vielfalt an Kolonialwaren präsentiert wurde. Ausgestattet mit Kühlgeräten, war es mit Produkten aus dem Britischen Empire bestückt. Der kultige Wembley Store lag im Herzen von Valletta, gleich hinter dem City Gate. Mit der Neugestaltung des Ladens im Jahr 2010 wollte man sich auf das Angebot von Lebensmittel- und Weinspezialitäten kleiner Produzenten konzentrieren, um sich von Discountern abzusetzen. Die Entscheidung zur Schließung sei nach reiflicher Überlegung „vollkommen freiwillig“ und mit dem Erreichen des Rentenalters begründet. Das Gebäude wird weiterhin als Einzelhandels-geschäft für eine andere Branche dienen. Ein Schild mit der Aufschrift „The Wembley Stores – A Legacy Fulfilled“ ziert nun die unverwechselbare grüne Fassade. Eine Website mit der Geschichte des Ladens und einer Galerie mit Fotos wurde gestartet, um die Geschichte und die Erinnerungen an Wembley Store zu bewahren.
Gericht verurteilt Maskerade
Ein Gericht in Valletta hat einen Jäger zu einer Geldstrafe von 1.500 Euro verurteilt. Er hatte während der Schonzeit in der Nähe von Selmun im Norden Maltas Jagd auf Vögel gemacht. Zusätzlich zur auferlegten Geldstrafe wurde seine Jagdlizenz für drei Jahre entzogen. Der Angeklagte wurde im Mai 2023 von einem Vogelschutzkomitee-Team und der Malta Ranger Unit gefilmt. Sie meldeten den Fall der Polizei. Um seine Identität zu verbergen, trug der Mann eine Perücke. Diese Maskerade half ihm jedoch nicht: Er wurde von der Polizei gestoppt, bevor er das Gebiet verlassen konnte.
Malta entwickelt seinen ersten schwimmenden Windpark
Malta entwickelt seinen ersten schwimmenden Windpark und macht damit einen wichtigen Schritt zur Nutzung erneuerbarer Offshore-Energie. Das Projekt wird im Rahmen eines wettbewerblichen Dialogverfahrens vergeben. Es umfasst die Planung, den Bau und den Betrieb eines Windparks außerhalb der maltesischen Hoheitsgewässer. Das Windpark-Gebiet soll zur Ausschließlichen Wirtschaftszone Maltas erklärt werden. Mit einer erwarteten installierten Leistung von rund 300 MW umfasst das Projekt auch Betrieb und Wartung eines Offshore-Umspannwerks und eines Kabelsystems. Alles soll in staatlichem Besitz bleiben. Der erzeugte Strom soll ins nationale Hochspannungsnetz eingespeist werden.
Kein Alkohol in Supermärkten nach 21 Uhr
Die Polizei hat fünf Geschäfte in St. Julian’s verklagt, weil sie nach 21:00 Uhr alkoholische Getränke verkauften. Damit setzte die Polizei ihre Bemühungen in den Vergnügungsvierteln wie St. Julian’s, Paceville, Swieqi, Pembroke und San Ġwann fort. Lebensmittelgeschäfte sollen den Verkauf alkoholischer Getränke
nach 21:00 Uhr einstellen.
Aftersun Festival im September 2025
Musikliebhaber haben nun auch einen Grund, im September Malta zu besuchen! Das Aftersun Festival findet am 17. September 2025 in Floriana statt. Der Hauptact ist kein Geringerer als Robbie Williams. Robbie Williams rockt Malta beim New Aftersun Festival! Er hatte bereits 2023 einen erfolgreichen Auftritt in Malta. Aidan als einer der beliebtesten Künstler Maltas, wird auftreten und Gigi D’Agostino, der für seine elektronischen Hits weltberühmte DJ, wird die Afterparty unvergesslich machen!Das Aftersun Festival verspricht tolle Musik, gute Stimmung und eine unvergessliche Nacht. Der Sommer endet, aber die Erinnerungen bleiben. Tickets gibts auf www.aftersun.mt.
Brutale Angriffe auf Straßenkatzen in Malta
Eine Welle brutaler Angriffe auf Straßenkatzen in Sliema, Gżira, Valletta und Cospicua hat landesweite Empörung ausgelöst. Katzen waren verstümmelt offen zum Sterben zurückgelassen worden und gegen Boden, Wände und Autos geschleudert worden. Die Real Animal Rights Foundation hat eine Belohnung von 1.000 Euro für Hinweise ausgesetzt.
Antirassismus-Schulung für Beamte und Polizisten in Malta
Inzwischen haben mehr als 300 Beamte und 400 Polizisten eine Schulung zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und sozialer Ausgrenzung erhalten, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin für Gleichstellung und Reformen, Rebecca Buttigieg. Damit soll sichergestellt werden, dass Mitarbeiter des öffentlichen Sektors für Fälle von Diskriminierung sensibilisiert sind und professionell entgegenwirken können. Ergebnisse der EU-MIDIS-II-Umfrage der EU-Agentur für Grundrechte und des Eurobarometers 2023 hatten eine deutliche Verbreitung von Diskriminierung in Malta gezeigt, insbesondere gegenüber Menschen afrikanischer Abstammung und muslimischen Minderheiten in den Bereichen Beschäftigung, Bildung, Dienstleistungen und Wohnen.
Menschenrechtsexperte aus Malta wird Officer of the Order of Australia
Der Malteser John Pace, Menschenrechtsexperte und ehemaliger Sekretär der UN-Menschenrechtskommission, wurde in Australien für seine „herausragenden Verdienste um die internationalen Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit, diplomatische Führung und die juristische und politische Ausbildung“ geehrt. Er wurde zum „Officer of the Order of Australia“ ernannt. Das ist eine der höchsten Auszeichnungen Australiens. John Pace vermutet, dass sein Buch zur Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen, das kürzlich ins Chinesische übersetzt und im November neu aufgelegt wurde, zu seiner Auszeichnung beigetragen hat.
Regierung und Investor diskutieren über Manoel Island
Ein Bürgerprotest scheint Erfolg zu haben: Die Regierung und Investor MIDI diskutieren derzeit über die Aufhebung der im Jahr 2000 erteilten Konzession mit einer Laufzeit von 99 Jahren. Die Regierung plant, Manoel Island in einen öffentlichen Park umzuwandeln. Investor MIDI hat die Möglichkeit einer Rückgabe des Grundstücks eröffnet, möchte sicherlich aber das Geld wieder hereinholen, das es in den vergangenen 25 Jahren für den Standort ausgegeben hat: Angefangen von der Barprämie, die MIDI bei der Auftragsvergabe zahlte, bis hin zu 25 Jahren Grundzins und die 14 Millionen Euro für Restaurierungsarbeiten an den denkmalgeschützten Gebäuden des Standorts Fort Manoel. Eine gütliche Einigung würde dem Unternehmen mehr nützen als ein langwieriger Rechtsstreit.
EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen die Republik Malta
Die Europäische Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Malta eingeleitet. Das Land soll durch eine Änderung des Glücksspielgesetzes gegen eine EU-Verordnung verstoßen haben. Die Änderung behindert letztlich die Vollstreckung ausländischer Gerichtsurteile gegen die äußerst erfolgreichen maltesischen Glücksspielunternehmen in Malta. Malta solle in angemessener Zeit auf die Bedenken der Kommission eingehen, bevor das Verfahren weiterverfolgt wird. Ansonsten kann die EU-Kommission den Fall vor den Europäischen Gerichtshof bringen.
Bauboom am Empire Cinema-Komplex in St. Paul’s Bay
Das Empire Cinema in St. Paul’s Bay schloss 2020 seine Türen, als Covid-19 Malta erreichte. Nun wurde der Abriss des Empire Cinema-Komplexes in St. Paul’s Bay zugunsten des Baus eines 11-stöckigen Hotels von der Planungsbehörde genehmigt. Baulöwe Carmel Polidano will den vollständigen Abriss des Empire Cinema samt Apartmentkomplex durchziehen. Er plant ein Hotel mit 167 Zimmern auf elf Etagen, fünf Tiefgaragenebenen, Büros mit einem Konferenzraum, ein Restaurant, drei kleine Kinosäle und einen Supermarkt.
Modernisierte Versorgungsleitungen in Marsaxlokk
Im berühmten Fischerort Marsaxlokk wird an der Modernisierung der Wasser- und Energieversorgung gearbeitet. Enemalta verlegt derzeit 3,5 Kilometer Mittelspannungskabel in der Region, um die Stromversorgung zu verbessern. Zudem werden neue Verbindungen zwischen den Umspannwerken geschaffen.
Zwei neue Umspannwerke werden das lokale Netz weiter verstärken. Arbeiten an neuen Niederspannungsleitungen sollen die Verteilung auf niedrigerem Spannungsniveau verbessern. Weitere Arbeiten sorgen für Austausch und Erweiterung bestehender Wasserleitungen sowie neue Wassersysteme.
Entwicklungspläne für Manoel Island umstritten
Die schwedische Aktivistin Greta Thunberg war zu Besuch auf Malta, wo sie zu den Entwicklungsplänen für Manoel Island befragt wurde. Ihre Reaktion: „Es ist Wahnsinn, in einer Zeit zunehmender Ungleichheit und rapide eskalierender existenzieller Umwelt- und Klimakrisen noch mehr Luxushotels zu bauen.“ In einem von Moviment Graffiti und Rakkont Media veröffentlichten Video bemerkte die Klimaaktivistin, solche Luxusprojekte seien das Letzte, was die Welt braucht. Ihrer Meinung nach sei die Erhaltung von Grünflächen ein konkreter Weg in die richtige Richtung. Abschließend wurde die Öffentlichkeit aufgefordert, die Petition zur Umwandlung von Manoel Island in einen öffentlichen Park zu unterzeichnen. Diese Petition strebt einen einzigartigen Park im Schatten des Erbes der Ritter und mit Blick auf das UNESCO-Weltkulturerbe Valletta an.
Malta International Fireworks Festival am 22. und 25. April
Das Malta International Fireworks Festival findet am 22. und 25. April im Grand Harbour sowie am 26. April in Nadur auf Gozo statt. Am 30. April endet es mit einem großen Finale im Grand Harbour. Dann werden auch die Gewinner des Jahres 2024 sowie eine Sondershow mit Pyrotechnik und Technologie zu sehen sein. Insgesamt nehmen 85 lokale und internationale Feuerwerksteams teil.
Digitale Geräte für Grundschüler
Der Minister für Bildung, Sport, Jugend, Forschung und Innovation besuchte eine Grundschule und verteilte dort digitale Geräte an Schüler der vierten und fünften Klasse. Rund 9000 dieser Geräte werden im Rahmen der Nationalen Bildungsstrategie an alle staatlichen, kirchlichen und privaten Grundschulen verteilt. Die neuen Geräte vereinen die Vorteile eines Tablets und eines Laptops, in der 7. Klasse folgen dann Laptops.
Maltas Beitrag zum Eurovision Song Contest
Malta hat den Text seines Beitrages zum Eurovision Song Contest überarbeitet. Das Wort „kant“ wurde durch ein weniger missveständliches Wort ersetzt.
Außerdem wurde das Lied in „Serving“ umbenannt, nachdem die Europäische Rundfunkunion die Verwendung des Wortes „kant“ verboten hatte. Auf Maltesisch bedeutet „Kant“ zwar nur „Singen“, aber auf Englisch klingt es dann doch wie ein vulgärer Begriff. Miriana Conte wird mit dem unbenannten Song beim zweiten Halbfinale am 15. Mai im schweizerischen Basel auftreten.
Malta bekommt eine Property Market Agency
Maltas Regierung hat nun endlich eine Agentur zur Regulierung des maltesischen Immobilienmarktes eingerichtet. Die Property Market Agency soll laut Ministerium ein bedeutender Schritt hin zu einem transparenteren, robusteren und nachhaltigeren Immobiliensektor in Malta sein, der Käufer, Verkäufer und Marktteilnehmer schützt. Der Chief Executive Officer der Property Market Agency, Joe Deguara, nennt als Hauptziel der Agentur die Vermittlung notwendigen Wissens und nötiger Sicherheit für selbstbewusstes Handeln auf dem Immobilienmarkt Maltas.
BirdLife Malta beantragt Polizeischutz
BirdLife Malta hat aufgrund „eskalierender Drohungen und Einschüchterungen“ einen formellen Antrag auf Polizeischutz beim Polizeikommissar eingereicht. Mark Sultana, der CEO von BirdLife Malta, erklärte im Polizeipräsidium, dass die NGO im Laufe der Jahre immer wieder mit Einschüchterungen, körperlicher Gewalt und Vandalismus konfrontiert war. In Social Media Beiträgen würden Logos von BirdLife Malta sowie persönliche Bilder seiner Mitglieder verwendet, um zu Beleidigungen aufzurufen. Auf solche Beiträge folge eine Flut von Beleidigungen und Drohungen.
Iniala Harbour House & Residences
Das Iniala Harbour House & Residences in Valletta wurde zum vierten Mal in Folge als Maltas einziges Forbes-Fünf-Sterne-Hotel ausgezeichnet. Damit ist es eines von nur 336 Hotels weltweit mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung. Das Luxushotel beherbergt Maltas einziges mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnetes Restaurant. Das 2020 gegründete Hotel verfügt über 23 einzigartige Zimmer und Suiten in historischen maltesischen Stadthäusern und bietet einen atemberaubenden Blick auf den Grand Harbour.
Ta‘ Qali Pet Memorial Garden
Anfang Februar fand in Ta‘ Qali das Tierfest 2025 statt. Viele Familien mit ihren Haustieren wollten sich für den Tierschutz und die Bindung zwischen Mensch und Tier gewidmet einsetzen. Sie konnten mit Freiwilligen-organisationen, Tierärzten, Tiertrainern und Verhaltensforschern in Kontakt treten.
Passenderweise wurde einige Tage später auch der neue Ta‘ Qali Pet Memorial Garden offiziell für die Öffentlichkeit geöffnet. Er bietet denjenigen, die ihr geliebtes Haustier verloren haben, eine friedliche und liebevolle Umgebung. Zu sehen sind verschiedenen Tierstatuen, die Katzen und Hunde darstellen. Bänke zwischen den Bäumen bieten einen Ruheraum.
Malta hilft den Winzern
Bei einem Besuch im Weinbauzentrum in Buskett kündigte Maltas Minister für Landwirtschaft finanzielle Hilfen in Höhe von 125.000 Euro für Winzer an.
Viele erlitten durch negative Wetterbedingungen Produktionsverluste bei den einheimischen Rebsorten Girgentina und Ġellewża.
Malta ruft Meeresschutz-Initiative ins Leben
Maltas Umweltministerium und die Umwelt- und Ressourcenbehörde (ERA) haben eine von der EU mitfinanzierte Meeresschutz-Initiative mit einem Volumen von 2 Millionen Euro ins Leben gerufen. Lebensräume und Arten im Meer sowie die Lebensgrundlagen, die von Fischerei und Tourismus abhängen, sollen besser geschützt werden. Im Fokus steht die Verbesserung der Wasserqualität, der Schutz der Artenvielfalt und die Förderung nachhaltiger Fischerei.
DMG – Deutsch-Maltesische Gesellschaft
Die 1991 gegründete Deutsch-Maltesische Gesellschaft mit Sitz in Adenau ist ein überparteilicher gemeinnütziger Verein, der die Beziehungen zwischen Deutschland und Malta fördert. Ende der 1980er Jahre hatten der damalige Botschafter der Republik Malta, Albert Friggieri, und der damalige Bürgermeister der Johanniterstadt Adenau, Bernd Schiffarth, die Idee, eine Deutsch-Maltesische Gesellschaft ins Leben zu rufen. Die DMG wurde im Juni 1991 auf Anregung des damaligen Botschafters der Republik Malta, Richard Lapira gegründet. Gründungspräsident war der damalige Bürgermeister von Adenau. Seit 2008 ist Christian Launer aus Köln Präsident der DMG. Die Deutsch-Maltesische Gesellschaft in Deutschland ist die Partnerorganisation des Deutsch-Malteser-Zirkels auf Malta und bietet Veranstaltungen an, unterstützt auch finanziell Schulreisen und beteiligt sich am jährlichen Europatag in Bonn. Unterstützte Schulklassen revanchieren sich mit einem Reisebericht. Die DMG unterstützt bei der Anbahnung von Städte- und Schulpartnerschaften und organisiert Ausstellungen maltesischer Künstler in Deutschland. In der Coronazeit wurde ein hoher Betrag an eine maltesische Suppenküche gespendet. Jährlich werden Mitgliederreisen organisiert und regelmäßig Informationen für Mitglieder und die deutsche Öffentlichkeit publiziert. Derzeit zählt der Verein 165 Mitglieder. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 21,- EUR jährlich für eine Einzelmitgliedschaft.
Big Brother Malta
Die Premiere von Big Brother Malta fand am 19. Januar statt und wird täglich um 20:45 Uhr auf TVM und TVM+ ausgestrahlt. Auf go.com.mt PLUS erfolgt außerdem eine 24/7-Berichterstattung. Kurz nach dem Start der allerersten Sendung von Big Brother Malta wurden Mitte Januar alle Kandidaten ermahnt, auf Ausdrucksweise zu achten, da ihnen sonst ihr Preisgeld gekürzt werden würde. Jedes von ihnen ausgesprochene Schimpfwort würde zu einer Kürzung der 50.000 Euro Hauptpreis führen. Sie sollten also besser auf ihre Ausdrucksweise achten.
Maltas erster Palliativpflegekomplex
Hospice Malta hat seinen ersten Palliativpflegekomplex, das St. Michael’s Hospice, in Santa Venera eingeweiht. Das 9 Millionen Euro teure Projekt wurde aus Mitteln des Nationalen Entwicklungs- und Sozialfonds sowie europäischer Fonds finanziert. Die Einrichtung kann bis zu 1.500 Patienten und ihre Familien unterstützen und ihnen ganzheitliche Pflege bieten. Die Erzdiözese Malta erklärte, dass dies ein Meilenstein für Hospice Malta sei, das 1989 seine Türen öffnete und die Palliativpflege in Malta verbessern werde. Das St. Michael Hospice erstreckt sich über zwei Stockwerke und umfasst eine Fläche von 11.000 Quadratmetern, ergänzt durch weitere 6.800 Quadratmeter Gärten.
Malta Youth Film Festival
Das Malta Youth Film Festival 2025 soll im Juni stattfinden. Es wird in Zusammenarbeit mit der Malta Film Foundation und der Malta Film Commission veranstaltet. Preise locken unter anderem für das beste Drehbuch, die beste Regie und die beste Kameraführung. Der Gewinner der Kategorie ‚Bester Film‘ erhält ein Preisgeld von 600 EUR. Filmemacher im Alter zwischen 16 und 30 Jahren können ihre Kurzfilme bis zum 25. April 2025 einreichen.
Staatseigenes Land für Zurrieq
Der Gemeinderat von Zurrieq erhält 1.180 Quadratmeter staatseigenes Land und kann dort ein neues Gemeindezentrum errichten. Das Gemeindezentrum soll vielseitig gestaltet werden, zum Beispiel mit einer modernen Halle, in der das ganze Jahr über Veranstaltungen stattfinden und Dienstleistungen angeboten werden können. Ein Teil des großen Geländes bleibt eine offene Grünfläche. Bei der Unterzeichnung eines Landübertragungsvertrags unterstrich Minister Stefan Zrinzo Azzopardi die Vorteile des kürzlich eingeführten Mietpreisdeckels: Er begrenzt die jährliche Miete für an Kommunen vermietete Regierungsimmobilien auf 500 Euro. Diese Maßnahme gibt den Kommunen Mittel für Gemeinschaftsprojekte frei.
Floriana bangt um seine Zukunft
Florianas Bürgermeister Nigel Holland hat seine ernsthafte Besorgnis über die Zukunft der Einwohner der Stadt vorgebracht, denn auch in Floriana werden Wohngebäude zunehmend durch Gewerbebauten ersetzt. Bei einer Pressekonferenz betonte Holland, dass die Gemeindeverwaltung nicht als Anlaufstelle für Hotels und Kurzzeitvermietungen wie Airbnb dienen dürfe. Die Bevölkerung Florianas ging seit dem 2. Weltkrieg um zwei Drittel zurück. In St. Ann’s Street, einst Lebensader der Stadt und Heimat für Dutzende Familien, lebten nur noch 11 Einwohner! Er kritisierte, dass dort ein Gebäude in ein 40-Zimmer-Hotel umgewandelt werden solle. In Floriana liegt das Durchschnittsalter der Einwohner bei über 60 Jahren.
Interview mit dem scheidenden Botschafter der Republik Malta
Anlässlich seines Besuchs in Mülheim an der Ruhr sprach ich Anfang Dezember 2024 mit dem maltesischen Botschafter in Deutschland, Herrn Doktor Giovanni XUEREB. Nach fast fünf Jahren in der Bundesrepublik wird er voraussichtlich nach Brüssel wechseln, wo er zwar nicht Botschafter für die E U, sondern Botschafter für Belgien und Luxemburg wird, aber auch Gast der NATO. Angesichts der Weltlage konnte ich mir eine Frage nach der NATO nicht verkneifen, woraufhin er zunächst die engen Beziehungen betonte. Malta sehe zwar die Probleme, wolle aber souverän bleiben. Ich sprach ihn auf problematische Partner in der E U und in der Nähe an. In Sachen Ungarn sehe er die Schwierigkeiten, aber Malta verlasse sich auf die guten Mechanismen der E U. In Lybien wolle Malta durch Hilfe bei der Entwicklung des Landes stabilisierend wirken. Abschließend lobte er die guten Beziehungen zu Deutschland, verwies aber auch darauf, dass nach wie vor Großbritannien wichtigster Handelspartner der Republik Malta sei.
Fort Chambray in Għajnsielem auf Gozo
Aktivisten stürmten Anfang November Fort Chambray in Għajnsielem auf Gozo. Sie forderten, die historische Festung der Öffentlichkeit zurückzugeben.
Fort Chambray ist seit Jahren für die Öffentlichkeit gesperrt. Im Juli hatte ein Parlamentsausschuss einstimmig beschlossen, weite Teile von Fort Chambray an neue Investoren zu übertragen. Diese neuen Investoren stehen in Verhandlungen über das Gelände. Neueste Pläne sehen für die dritte Phase der Entwicklung von Fort Chambray einen Abriss der historischen Kaserne und den Bau eines Aparthotels mit 64 Zimmern und 50 Serviced Apartments, 105 Wohneinheiten und einer zweistöckigen Tiefgarage mit 319 Garagen vor. Trotz zahlreicher Proteste werden die Kasernen teilweise abgebaut und abgerissen. Die Knights‘ Barracks werden in Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und andere Einrichtungen umgewandelt. Die historischen und einzigartigen Knights‘ Polverista werden in eine Bar umgewandelt, während die Naval Bakery zu einem Clubhaus umgebaut werden soll. Noch liegen Teile der Festung aus dem 17. Jahrhundert verfallen da und einige Abschnitte drohen einzustürzen.
Punisches Grab bei Mater Dei gefunden
Mit einer Geschichte, die bis 5900 v. Chr. zurückreicht, ist Malta eine Fundgrube für archäologische Entdeckungen. Erneut wurde ein aktueller Fund zur Schlagzeile: Bei Bauarbeiten für einen Parkplatz gegenüber dem Mater Dei Hospital in Msida auf Malta stießen Bauarbeiter auf ein erstaunlich gut erhaltenes 2300 Jahre altes punisches Grab. Es gewährt Einblicke in uralte Bestattungsrituale. Der Grabkomplex besteht aus drei in den Fels gehauenen Kammern, die über einen zentralen Schacht zugänglich sind. Jede Kammer ist noch mit der originalen Steinplatte verschlossen.
Malta schützt seine historischen Befestigungsanlagen
Die Bighi-Halbinsel oder St. Salvatore besitzt einen bedeutenden kulturellen Wert. Der Ort stammt aus 1675 und wurde vom Johanniterorden erschlossen. 1829 wurde dort ein großes britischen Marinekrankenhaus gebaut. Heute beherbergt die Bighi-Halbinsel den Hauptsitz von Heritage Malta und das ESPLORA Interactive Science Centre. Die Befestigungsanlagen auf der Ostseite der Halbinsel gegenüber der Bucht von Rinella wurden schwer beschädigt, nachdem im Februar 2023 ein 30 Meter langer Abschnitt der historischen Mauer ins Meer stürzte. Infrastructure Malta und Heritage Malta schlagen einen umfassenden Plan vor, um die historischen Befestigungsanlagen vor weiterer Zerstörung zu schützen. Der Sturm hinterließ eine freiliegende Erdfassade direkt unter dem historischen Marinekrankenhaus, das heute als Sitz der Kultur- und Naturschutzbehörde Heritage Malta dient. In der abgeschlossenen ersten Phase wurden instabiler Mutterboden und Füllmaterial hinter dem eingestürzten Abschnitt der Befestigungsanlagen entfernt. In der zweiten Phase werden verbleibende instabile Teile der Mauern abgebaut. Nach diesen Eingriffen sollen in einer dritten Phase die ins Meer gefallenen Felsen entfernt und neue Fundamente errichtet werden. Zudem wird entlang der Küste eine Arbeitsplattform errichtet. Diese Plattform bleibt als permanenter Kai für die neuen Mauerfundamente erhalten. Auf diese Weise wird eine Grenze zwischen dem Meer und den Befestigungsanlagen geschaffen. Vor der Plattform wird eine Schutzmauer aus Felsbrocken als Wellenbrecher errichtet.
Villa Buleben in Żebbuġ
Die Villa Buleben ist eines der beeindruckendsten Wahrzeichen von Żebbuġ. Unter Einheimischen wird sie kurz Tal-Barun genannt. Dieses Schmuckstuck wurde Ende Oktober zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Palazzo aus dem 18. Jahrhunder war lange Zeit in Geheimnisse gehüllt.
Seine prachtvollen Gärten, komplexen Bewässerungssysteme und die Kapelle waren jahrhundertelang hinter verschlossenen Türen verborgen.
Ende Oktober sollte ein Tag der offenen Tür den Staat zum Kauf bewegen. Der Palazzo war einst die Residenz von Baron Gaetano Azzopardi, der im Krankenheim des Johanniterordens diente. Im Erdgeschoss findet sich sogar ein privates Theater. Der Palazzo ist als Denkmal der Kategorie 2 eingestuft.
Auf dem Anwesen befindet sich jedoch auch die Kapelle ‚Unserer Lieben Frau der verlassenen Seelen‘ mit der höchsten Schutzstufe Kategorie 1.
Gegen einen aktuellen Antrag der Planungsbehörde zum Umbau des Palazzo in ein Boutique-Hotel mit 32 Zimmern erhob der Gemeinderat Einspruch.
Dieselbusse auf Maltas Straßen
25 aus Zypern gekaufte brandneue Dieselbusse werden auf Maltas Straßen fahren. Für die verspätete Einführung weiterer Elektrobusse macht Malta Public Transport Infrastruktureinschränkungen verantwortlich. Die derzeitige Busladeinfrastruktur kann nur 30 Elektrobusse versorgen. Zur aktuellen Flotte gehören 32 12-Meter-Busse und ein Kleinbus. Zwar sind die neuen Dieselbusse mit der strengsten und saubersten Abgasnorm für Dieselfahrzeuge ausgestattet und reduzieren Schadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub erheblich, tragen aber immer noch zur Umweltverschmutzung bei. Im April kündigte Verkehrsminister Chris Bonett an, bis Ende 2025 in 120 neue Elektrobusse investieren zu wollen. Diese sollen einen Teil der dieselbetriebenen Flotte ersetzen. Die neue Flotte kostete Malta Public Tranport 6 Millionen Euro. Die neuen Busse verkehren auf Strecken mit begrenzten Haltestellen, darunter am Flughafen und am Fährterminal Ċirkewwa.
Luxus Lampuki?
Lampuki hat sich zum saisonalen Grundnahrungsmittel der Malteser entwickelt. Diese Leckerei wird jedoch zunehmend knapper und teurer. Experten zufolge sind die steigenden Meerestemperaturen einer der Hauptgründe für diesen Rückgang. Wegen der Knappheit wird der Wanderfisch Dorado derzeit bis zu 15 Euro pro Kilo verkauft, drei Mal soviel wie vor fünf Jahren. Die Meerestemperaturen erreichten Ende Juli anstatt erst im September 30ºC. Angesichts des Klimawandels gibt es für Malta keine Garantie dafür, dass Lampuki weiterhin durch maltesische Gewässer ziehen werden. Im Oktober würden für die Jahreszeit untypisch viele Jungfische gefangen. Offensichtlich fand die diesjährige Lampuki-Migration möglicherweise Monate früher als geplant statt.
Ein weiterer Grund für die Lampuki-Knappheit könnten spanische Fischer sein: Bislang fischten Spanier nicht nach Lampuki, jetzt tun sie es. Da die Fische zuerst durch die Straße von Gibraltar kommen, können Spanier eine beträchtliche Menge fangen, bevor die Fische maltesische Gewässer erreichen.
Villa Guardamangia soll Museum werden
Die Villa Guardamangia war diente von 1949 bis 1951 als Residenz der damaligen Prinzessin Elizabeth und des Prinzen Philip, während Philip mit der Royal Navy nach Malta versetzt wurde. Die maltesische Regierung hat die Villa vor fünf Jahren von privaten Eigentümern erworben und will sie in ein Museum umwandeln. Für die Restaurierung der Villa Guardamangia in einem Zeitrahmen von vier bis sechs Jahren genehmigte der Europäische Fonds für regionale Entwicklung einen Zuschuss von 10,2 Millionen Euro. Das Projekt verfolgt den Ansatz eines „historischen Hauses“ mit Schwerpunkt auf Mitte des 20. Jahr-hunderts. Verschiedene historische Schichten der Gebäudevergangenheit sollen jedoch bewahrt werden.
Vogeljagd auf Malta bleibt Dauerthema
Laut einer Umfrage von Sagalytics gaben im September 2024 54,1% der Einheimischen an, dass sie mit Vogeljagd auf Malta einverstanden sind. Bei einer ähnlichen Umfrage im Juni 2023 war die gleiche Frage gestellt worden. Dabei sagten im vergangenen Jahr 50,4% „Ja“ zur regulierten Jagd, während 33,5% „Nein“ sagten und 16,1% sagten, sie hätten keine Meinung. Dieses Jahr sagten 33,2% „Nein“ und 12,6% sagten, sie hätten keine Meinung. Die Jäger- und Fallenstellervereinigung meinte dazu, dass dies eine positive Veränderung in der öffentlichen Meinung sei. Unbeirrt von Verboten der Europäischen Union ermutigt sie Entscheidungsträger, diese Erkenntnisse in politischen Überlegungen zu berücksichtigen.
Ausstellungsfläche MICAS in Floriana eröffnet
In Floriana wurde am 26. Oktober MICAS eröffnet. MICAS ist Maltas erster Raum für zeitgenössische internationale Kunst. Es handelt sich um einen 4.000 Quadratmeter großen Veranstaltungsort für Ausstellungen maltesischer und internationaler Künstler. MICAS wurde mit einer Investition von 30 Millionen Euro fertiggestellt und soll Maltas Identität in der Kunst fördern und kulturellen Fortschritt unterstützen.
Mehr Aufenthaltsgenehmigungen
Malta hat im vergangenen Jahr pro Kopf mit fast 42.000 mehr Aufenthaltsgenehmigungen ausgestellt als jedes andere Land der EU. Malta sticht wegen der Zahl der ausgestellten Genehmigungen im Verhältnis zur Bevölkerungszahl hervor. Wie aus einer Analyse der Times of Malta hervorgeht, erteilte Malta pro 100.000 Einwohner mehr als 7.400 Genehmigungen. Daten von Eurostat zufolge war die Beschäftigung der Hauptgrund für die Vergabe neuer Aufenthalts-genehmigungen. Premierminister Robert Abela räumte im Juni ein, dass Maltas Wirtschaftswachstum neue Herausforderungen mit sich gebracht und seine Infrastruktur und Bevölkerungsstruktur unter Druck gesetzt habe.
Lidl muss Immobilienerwerb in Zabbar bremsen
Die maltesische Wettbewerbsaufsicht hat den von Lidl geplanten Erwerb einer Immobilie in Zabbar zum Betrieb eines Lidl-Supermarkts untersagt. Das Gelände ist Eigentum von Said Investments und ist an dessen Tochtergesellschaft Scotts Limited vermietet. Lidl hatte erneut versucht, den Żabbar-Standort zu kaufen, der derzeit als Scotts-Supermarkt genutzt wird. Die Übernahme hätte es Lidl ermöglicht, seine Position auf dem Lebensmitteleinzelhandelsmarkt im Süden Maltas zu sehr zu stärken. Von Lidl angebotene Verpflichtungen hätten nicht ausgereicht, Wettbewerbsbedenken auszuräumen, heißt es in einer Erklärung der maltesischen Wettbewerbsaufsicht. Lidl und Said Investments argumentieren dagegen, dass Lidl die Immobilie nur als eigenständigen Vermögenswert erwirbt und nicht das Scotts-Geschäft, das in der Immobilie betrieben wird.
Islands Cleanup
Im Rahmen der Initiative „Islands Cleanup“ beteiligten sich über 60 Freiwillige an einer Säuberungsaktion am White Tower Beach. Die Veranstaltung wurde von „Saving Our Blue“, Project Green und Clean Malta organisiert. Minister Dalli betonte, dass der Umweltschutz eine gemeinsame Verantwortung sei und forderte zu proaktivem Handeln auf, um eine sauberere Umwelt für künftige Generationen zu schaffen. Staatssekretär Bedingfield forderte die Bürger auf, illegale Müllentsorgung zu melden und sich an nationalen Aufräumarbeiten zu beteiligen. Bei dieser Säuberungsaktion konnte eine Tonne Müll aufgesammelt werden. Diese illegal entsorgten Materialien wurden sortiert, um recycelbare Gegenstände ordnungsgemäß verarbeiten zu können. Die Initiative „Islands Cleanup“ organisiert das ganze Jahr über Aufräumaktionen.
Jum l-Indipendenza: Jahrestag der Unabhängigkeit
Ende September feierte Malta den 60. Jahrestag seiner Unabhängigkeit von der britischen Besatzung am 21. September 1964. Der Unabhängigkeitstag oder Jum l-Indipendenza ist ein wichtiger Meilenstein in Maltas Geschichte. Das bedeutsame Ereignis im Jahr 1964 markierte das Ende von über 150 Jahren britischer Kolonialherrschaft. Obwohl die britische Monarchin, Königin Elizabeth II., bis zur Gründung der Republik Malta im Jahr 1974 Staatsoberhaupt blieb, legte die Unabhängigkeit den Grundstein für die moderne politische und soziale Entwicklung des Inselstaates. Am 28. August 1964 wurden die Themen Staatlicher Rundfunk, Handelsflotte und die UN-Mitgliedschaft geklärt, am 8. September 1964 klärte das Kabinett den Unabhängigkeitstag, eine Gefangenenamnestie und das Handelsabkommen mit Jugoslawien. Die Kabinettssitzung am 24. September 1964 beschloss die Zugehörigkeit zur NATO. Fünf Tage später wurden schließlich den verbliebenen britischen Truppen zweimal jährlich Strandlandungsübungen in Għajn Tuffieħa und Mellieħa außerhalb der Touristensaison zugestanden.
SPECT-CT-Scanner für Mater Dei Hospital
Im Mater Dei Hospital ist ein neuer SPECT-CT-Scanner installiert worden. SPECT steht für die Single-Photon-Emissionscomputertomographie. Dieses diagnostische Schnittbildverfahren stellt nach Verabreichung eines radioaktiven Kontrastmittels bestimmten Organe dreidimensional dar. Ein Single-Photon-Emissionscomputertomographie-Scanner ermöglicht Spezialisten präzisere Diagnosen in der Orthopädie, Endokrinologie, Kardiologie, Pulmonologie und bei Krebs. Die Kosten der neuen Ausrüstung beliefen sich auf rund eine Million Euro. Die Einzelphotonen-Emissions-Computer-Tomographie kombiniert zwei verschiedene diagnostische Verfahren: Eine CT-Untersuchung stellt die anatomischen Veränderungen des Körpers dar und ein SPECT zeigt die physiologischen und pathologischen Veränderungen. Kombiniert stellt die Bildgebung mit SPECT/CT die Physiologie und Anatomie gleichzeitig dar.
Malta hat zu viele Katzen
Die Überbevölkerung streunender Katzen in Malta soll eingedämmt werden. Neue Vorschriften sehen eine Geldstrafe für nicht registrierte Katzenfütterer vor. Nur beim Gemeinderat registrierte Katzenfütterer dürfen nun streunende Katzen in öffentlichen Bereichen füttern. Ziel ist die Erstellung eines GPS-Registers von Katzenkolonien. In denen sollen Katzen gezielt kastriert werden, um die Streunerpopulation unter Kontrolle zu halten. Das Register führen von zuständigen Ministern ernannte Kontrolleure. Futterplätze, Koloniestandorte und die Anzahl der Katzen in jeder Kolonie werden dokumentiert. Registrierte Fütterer müssen GPS-Koordinaten angeben, den Gesundheits- und Kastrationstatus der Katzen verfolgen und jeden Verdacht auf eine Erkrankung dem Tierschutzbeauftragten melden. Diese Bemühungen unterstützt ein Fonds mit 350.000 Euro. Es werden Gutscheine für Katzenfutter an registrierte Fütterer verteilt. Kritiker verurteilen das neue Gesetz: Es bestrafe mitfühlende Menschen, die spontan hungrige Tiere füttern.
